TITELTHEMA IT-SICHERHEIT & CYBERVERSICHERUNG Landschaft von Cybersicherheitsbedro- hungen von entscheidender Bedeutung. Darüber hinaus ist die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von KI-Modellen nicht ga- rantiert; um Fehler bei der Risikobewer- tung zu vermeiden, müssen sie regelmäßig aktualisiert und fachspezifisch trainiert werden. Wie das Sprichwort „Garbage in, Garbage out“ sagt, ist die Qualität der Daten, die in diese Systeme eingespeist werden, von entscheidender Bedeutung. Auch ethische und moralische Überle- gungen sind eine große Herausforderung. KI-Sprachmodelle auf der Grundlage vor- eingenommener Daten können zu unfai- ren Praktiken wie voreingenommenen Bewertungen und Ablehnungen führen. Um mögliche Verzerrungen zu erkennen und zu korrigieren, ist es wichtig, dass KI- Entscheidungsprozesse transparent sind. Darüber hinaus besteht die Gefahr, dass Versicherer sich zu sehr auf KI verlassen und ihre Intuition oder ihr eigenes Urteils- vermögen vernachlässigen. Dies könnte insbesondere in komplexen Fällen pro- blematisch sein, in denen menschliches Fachwissen unerlässlich ist. Ironischerweise stellt der Einsatz von KI in der Cyberversicherung auch eigene Risiken für die Cybersicherheit dar. Die Sicherheit von KI-Systemen muss oberste Priorität haben, da sie aufgrund der zu- nehmenden Integration in den Underwri- ting-Prozess zur Zielscheibe von Cyberkri- minellen werden könnten. Schließlich ist es immer noch schwierig, sich in der sich entwickelnden KI-Regu- lierungs- und Compliance-Landschaft zu- rechtzufinden, insbesondere angesichts der rasanten Entwicklung von KI-Tech- nologien. Es ist wichtig, sicherzustellen, dass KI-Anwendungen in der regulierten Versicherungsbranche, insbesondere zum Schutz der Versicherungsnehmerinnen, sowohl nationalen als auch internationa- len Vorschriften entsprechen. Die Zukunft der KI in der Cyberversicherung – Abschließende Überlegungen eines externen Experten In Zukunft wird die Bedeutung der KI bei der Versicherung von Cyberversicherungen noch größer werden. Der Fortschritt von 20 20 VersicherungsPraxis 2/2024 KI-Technologien, insbesondere im Bereich des maschinellen Lernens und der prädik- tiven Analytik, wird es den Versicherern ermöglichen, nicht nur aktuelle Risiken genauer zu bewerten, sondern auch künf- tige Bedrohungen häufiger vorherzusehen. Der vorausschauende Ansatz, der durch KI ermöglicht wird, ist in diesem dynami- schen Bereich von großem Wert. Experten gehen davon aus, dass die reaktive Natur der Cyberversicherung durch KI in eine pro- aktive Strategie umgewandelt wird. Diese Vorhersagefähigkeit ist entscheidend, um aufkommenden Cyber-Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein, und ermöglicht es Versicherern, proaktive Risikomanage- mentstrategien zu entwickeln. Die Individualisierung von Policen durch KI ist sowohl für Versicherer als auch für Versicherungsnehmer von Vorteil. Es geht darum, die richtige Versicherung für das richtige Risiko zum richtigen Zeitpunkt anzubieten. Die Fähigkeit von KI, gro- ße Datenmengen zu verarbeiten und zu analysieren und Policen auf individuelle Risikoprofile zuzuschneiden, ermöglicht diese Anpassung. Thorben Schlätzer, Geschäftsführer und Gründer von dreifach.ai, einem IT-Dienst- leister für Künstliche Intelligenz mit Fokus auf die Versicherungswirtschaft, ist sich si- cher: „Dieser Paradigmenwechsel ist nicht ohne die notwendigen organisatorischen und kulturellen Voraussetzungen möglich. Neben den fachlichen Anforderungen ist es besonders wichtig, die Strukturen für den Betrieb von Künstlicher Intelligenz zu schaffen. Ob Versicherer oder Makler: In einem sensiblen Kontext wie der Cyberver- sicherung ist ein hoher Standard an Ethik, Datenqualität und Sicherheit unumgäng- lich. Gerade wenn es darum geht, KI für individuelle Risikoprofile zu nutzen und Entscheidungen zu treffen, müssen Daten- qualität und Datenkonsistenz gewährleistet sein. ‚Zur richtigen Zeit am richtigen Ort‘ ist hier das Stichwort – dies muss sich sowohl IT-organisatorisch als auch in der Qualität der verwendeten Daten widerspiegeln.“ Thorben Schlätzer betont vor allem, dass ethische Standards berücksichtigt werden müssen, um die Auswirkungen von KI nicht außer Kontrolle geraten zu lassen. Die Aufrechterhaltung dieses Gleichge- wichts sei entscheidend für die Wahrung des Vertrauens und der Glaubwürdigkeit in der Branche, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Diskriminierung. Um das Potenzial von KI in vollem Umfang und gesetzeskonform nutzen zu können, müssen Versicherer den regulato- rischen Anforderungen immer einen Schritt voraus sein. Die Versicherungsunterneh- men müssen sich darauf vorbereiten, einen klaren Rahmen für die Technologie zu de- finieren, damit sie sich an die sich ständig ändernden Vorschriften anpassen kann. Ein weiteres Element, das gerade in der Versicherungsbranche intensiv zu berück- sichtigen ist, ist laut Schlätzer zudem der Aspekt der Unternehmenskultur. Gerade bei solch disruptiven Technologien ent- stehen Ängste in einer Organisation, die frühzeitig erkannt und adressiert werden müssen. Wichtig ist, dass die Menschen mitgenommen werden und sich nicht be- droht fühlen. KI ist zwar ein nützliches Instrument, kann aber das menschliche Element, ins- besondere das Bauchgefühl der Underwri- terin bzw. des Underwriters, nicht erset- zen. „Künstliche Intelligenz ist gut darin, große Datenmengen schnell zu verarbei- ten und nach Kriterien zu kategorisieren, aber Menschen sind immer noch besser darin, Entscheidungen zu treffen, die über sachliche Argumente hinausgehen”, sagt Schlätzer. Die Zusammenarbeit zwischen KI und unseren Underwritern wird daher unsere Fähigkeit zur Risikoeinschätzung verbessern. Diese Synergie zwischen KI und menschlicher Expertise ist für einen ausgewogenen und effizienten Underwri- ting-Prozess unerlässlich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von KI in die Cyber- versicherung einen großen Fortschritt darstellt. Sie verspricht mehr Effizienz, eine genauere Risikoeinschätzung und das Potenzial für individuellere Versi- cherungsprodukte. Doch dieser techno- logische Fortschritt birgt auch Gefahren. Dazu gehören Bedenken hinsichtlich der Datensicherheit, ethische Fragen und die Notwendigkeit der Zusammenarbeit zwi- schen Menschen und künstlicher Intelli- genz. Die Lösung dieser Probleme wird entscheidend sein, um das Potenzial der KI in der Cyberversicherung voll auszuschöp- fen und eine sicherere und widerstandsfä- higere digitale Welt zu gewährleisten. 쮿